Hier bekommen Sie alle wichtigen Infos zu z.B. Kurswellen oder detaillierten Analysen.
Zur Vorhersage der Kursentwicklung nutzen wir die sogenannte „Elliott-Wellen-Theorie“. Diese Methode der technischen Analyse erlaubt es uns, durch das Zählen der Wellenbewegungen präzise zu bestimmen, an welchem Punkt der Kurs voraussichtlich eine Umkehrbewegung vollziehen wird. Die Wellen werden dabei mit spezifischen Bezeichnungen versehen, die in Kombination aus Zahlen, Buchstaben und unterschiedlichen Farben die jeweiligen Zeitrahmen und Wellengrade anzeigen.
Das für Sie wahrscheinlich relevanteste Element sind unsere Primärszenarien. Diese stellen wir mithilfe durchgezogener Pfeile dar, um Ihnen zu zeigen, wie sich der Kurs unserer Analyse zufolge entwickeln dürfte. Weiße durchgezogene ansteigende Pfeile weisen auf erwartete Anstiegsbewegungen hin, während weiße durchgezogene fallende Pfeile Abwärtsbewegungen anzeigen. In den meisten Fällen definieren wir zusätzlich Zielzonen, in die sich der Kurs bewegen sollte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Pfeile keine zeitlichen Prognosen über die Entwicklung des Kurses beinhalten.
Die Zielzonen sind das zentrale Element unserer Analyse und dienen rein investitionsbezogenen Zwecken. Sie markieren präzise berechnete Bereiche, in denen wir erwarten, dass der Kurs seine Richtung ändern wird. Diese Zielzonen bieten Ihnen eine wertvolle Grundlage für Ihre langfristigen Investmententscheidungen und eignen sich besonders gut für die Anwendung der Dollar-Cost-Averaging (DCA)-Methode. Dies bedeutet, dass Sie systematisch in den Markt einsteigen können, indem Sie regelmäßig zu unterschiedlichen Kursen investieren, anstatt auf kurzfristige Handelsgewinne zu spekulieren.
Die Zielzonen sind sowohl für Aufwärts- als auch für Abwärtsbewegungen relevant. Wenn ein Kurs von unten in eine Zielzone eintritt, prognostizieren wir, dass er dort in eine Abwärtsbewegung übergeht, was eine gute Gelegenheit sein könnte, um Ihre Investitionen zu reduzieren oder abzusichern. Umgekehrt erwarten wir bei einem Kurs, der von oben in eine Zielzone fällt, dass er innerhalb der Zone nach oben dreht, was Ihnen die Möglichkeit bietet, zusätzliche Investitionen zu tätigen.
Aktive Zielzonen werden in unseren Analysen durch türkise Bereiche hervorgehoben. Sie stellen unsere primäre Erwartung dar – wir gehen also davon aus, dass der Kurs in diese Zonen hineinläuft oder nochmals zurückkehrt. Weiße Zielzonen hingegen kennzeichnen unsere letzten Zielzonen, die nicht mehr aktiv sind. Darüber hinaus markieren wir alternative Zielzonen – also potenzielle, aber nicht primäre Kursziele – ebenfalls in weiß. Diese stellen ergänzende Annahmen dar, die vom Hauptszenario abweichen, jedoch unter bestimmten Bedingungen relevant werden können. Wenn wir keine spezifischen Zielzonen angeben, sondern nur ungefähre Trendwendebereiche, liegt dies an der Natur bestimmter Muster, die keine exakte Definition zulassen. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, unsere Updates sorgfältig zu lesen, um detailliertere Informationen zum Kursverlauf zu erhalten.
Kurse zeigen häufig Reaktionen auf spezifische Schlüsselmarken im Chart. Mithilfe unserer Berechnungen können wir diese wichtigen Zonen präzise identifizieren. Türkise horizontale Linien markieren dabei sowohl Unterstützungs- als auch Widerstandszonen. Diese Zonen dienen als Orientierungspunkte, um mögliche Stopp-Positionen zu setzen, die Sie entweder bei Aufwärts- oder Abwärtsbewegungen absichern. Sollte ein Kurs unter eine Unterstützungsmarke fallen, ist es wahrscheinlich, dass die Abwärtsbewegung weiter anhält. Umgekehrt kann ein Kurs, der über eine Widerstandszone steigt, weiteres Aufwärtspotenzial entfalten.
Unser Ziel ist es, Sie umfassend bei Ihren Handelsentscheidungen zu unterstützen. Da Investitionen immer mit Wahrscheinlichkeiten verbunden sind, ist es entscheidend, auch alternative Szenarien in Betracht zu ziehen. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden – oder auch nicht – kann sich der Kursverlauf anders entwickeln als ursprünglich erwartet. Aus diesem Grund visualisieren wir in unseren Charts mögliche alternative Verläufe, die als sogenannte Alternativszenarien dargestellt werden. Diese werden durch gestrichelte weiße Pfeile symbolisiert.
Unsere Analysen bieten eine strukturierte und tiefgehende Bewertung von Blockchain-Projekten. Neben einer präzisen Beschreibung des Einsatzgebiets und der Anwendung legen wir besonderen Wert auf die Alleinstellungsmerkmale, technische Grundlagen sowie den verwendeten Konsensalgorithmus. Ergänzend analysieren wir die Handelsplätze, die Gründungshistorie und das Mainnet, um ein vollständiges Bild der Projektentwicklung zu erhalten. Abschließend ordnen wir das Projekt im Wettbewerbsumfeld ein, um Potenziale und Risiken besser abschätzen zu können.
Wir beleuchten den konkreten Use Case eines Projekts und untersuchen, wie es reale Probleme adressiert. Dabei analysieren wir Funktionalität, Relevanz und Skalierbarkeit, um den praktischen Nutzen und die Marktgängigkeit der Lösung realistisch bewerten zu können.
Unsere Tokenomics-Analyse umfasst Umlaufversorgung, Governance, Staking, Transaktionskosten sowie Smart-Contract-Funktionalität. Zudem betrachten wir Inflation, Vesting, Netzwerkdaten und Marktaktivität, um ein fundiertes Bild der wirtschaftlichen Struktur und langfristigen Perspektiven zu zeichnen.
Wir untersuchen den technologischen Fortschritt, die Umsetzung der Roadmap sowie die Qualität der Investoren. Ergänzt wird dies durch eine Analyse von Partnerschaften und dem Zusammenspiel zwischen Team, Investoren und Community, um die Weiterentwicklung und Skalierbarkeit des Projekts einzuordnen.
Im Fokus stehen der Markenauftritt, die Marketingstrategie, die Roadmap-Kommunikation sowie Produkte und Messeauftritte. Auch das Whitepaper, der Hauptsitz und digitale Marketingmaßnahmen werden einbezogen, um die Außenwirkung und Reichweite des Projekts zu bewerten.
Wir analysieren die fachliche Kompetenz des Teams und der Führungsebene sowie die Entwicklung der Mitarbeiterstruktur. Diese Informationen geben Aufschluss darüber, wie gut das Projekt personell aufgestellt ist, um seine Ziele zu erreichen.
Wir bewerten durchgeführte Audits, den Umgang mit Sicherheitsvorfällen, Reaktionszeiten und Schadensbegrenzung. Ebenso fließen Dezentralität und Ausfallsicherheit in die Analyse ein, um die technische Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen.
Wir zeigen ihnen die besten auf mit geringen Gebühren und weiteren unzähligen Vorteilen.
Mutertext
Mutertext
Mutertext
Mutertext
Mutertext
Mutertext